Qualitätsoffensive Teil 2 bei Facebook. Nachdem in den letzten Monaten Tests (vorrangig in den USA) vorgenommen wurden, demnach Fans Inhalte innerhalb ihres Newsfeed nach Relevanz bewerten konnten, folgt nun der Rezensieren-Button für Facebook Pages. Die Skala der Bewertung reicht von „schlecht“ bis „ausgezeichnet”.
Um eine Facebook Page zu rezensieren muss man nicht Fan der Seite sein. Zusätzlich zu der Rezension, via Sternevergabe, kann der User Inhalte in einem Kommentarfeld hinterlassen. Beispielhaft die Facebook Page von Karstadt : hier findet man den Rezensieren-Button / Review-Button bereits neben dem Gefällt mir-Button / Like-Button.
Klickt man auf den Rezensieren-Button / Review-Button, öffnet sich das Fenster um die jeweilige Facebook-Page über das Sterne-Bewertungssystem zu bewerten. In dem Fall von Karstadt ist es eine Bewertung für den angelegten „Ort“.
Unter der Sternevergabe kann der Seitenbesucher dann auch einen ergänzenden Text hinterlassen.
Warum der Rollout des Buttons für alle?
Der Button ist bisher auf großen Seiten, aber auch kleineren Facebook Pages, die weniger als 100 Fans vereinen, zu finden. Bei Änderungen von Facebook sind die User es häufig gewohnt, dass ein Rollout nach und nach vorgenommen wird. In dem Fall des neuen Buttons ist das nicht so und zeigt einmal mehr, das Facebook das Thema Qualität immer wichtiger wird und direkt umgesetzt wird.
Was in seinem Ursprung mit der Anzahl der Fans anfing, ging weiter mit dem Ausspielen eines „Talking About“ Wertes, um die Interaktionsrate berechnen und eine Vergleichbarkeit herstellen zu können, endet vorerst in dieser Form der Qualitätsoffensive und dürfte so manchen Seitenbetreiber unter Druck setzen. Schon lange geht es nicht mehr nur um die reine Anzahl der Fans, sondern um Interaktion und Teilnahme der Fans, basierend auf relevanten Content. Seitenbetreiber, die schlicht und einfach auf die reine Steigerung der Fananzahl fokussiert sind, werden durch diesen Schritt von Facebook “gezwungen” Inhalte aufzubereiten, die interaktionsstark und nach Möglichkeit auch viral sind.
Was User beachten sollten
Als User sollte man bei der Bewertung einer Seite klar beachten, dass die Bewertung bzw. der Kommentar unter dem Sternevoting “öffentlich” auf der bewerteten Facebook Page zu sehen ist. Beim Bewerten selber kann der User über den Öffentlich-Button / Public-Button entscheiden, ob nur Freunde oder die Öffentlichkeit mitbekommen, dass man eine Seite bewertet hat.
Für Facebook ist die Einführung des Rezensieren-Buttons ein weiterer wichtiger Schritt in die Richtung das Netzwerk für Unternehmen qualitativ hochwertiger zu gestalten. Man darf nicht vergessen, dass Facebook ein börsennotiertes Unternehmen ist und entsprechend Umsätze und Gewinne einfahren muss. Das ist nur dann möglich, wenn man seiner zahlenden Kundschaft auch ein Umfeld bietet, in dem es sich lohnt Geld auszugeben. Die Haupteinnahmequelle für Facebook sind momentan die Facebook Ads und Sponsored Posts, entsprechend attraktiv muss dann auch die Basis sein, die Unternehmen bewerben sollen. Der Mehrwert der sich für Facebook aus der Einführung des Buttons ergibt ist klar die noch feinere Mess- und Vergleichbarkeit und das Tracking des Userverhaltens. Informationen durch die User, welche Seiten interessanten Content bieten und bei welchen Seiten weniger spannende Inhalte zu finden sind, werden sich wohl mittel- bis langfristig auf die Gestaltung des Newsfeeds auswirken.
Für Seitenbetreiber und Unternehmen liegt der klare Vorteil darin, dass sie für “gute Arbeit” belohnt werden und umgekehrt. Facebook ist nichts neues mehr für Unternehmen und die meisten sind mit einer Präsenz zu finden. Da beginnt aber dann schon der erste Schritt einer groben Differenzierungsmöglichkeit zwischen Unternehmen die eine Contentstrategie haben und denen, die erstmal “dabei sein” wollen. Für letztere, die keine wirkliche Content Strategie haben, ist dieser Button unter Umständen ein Druck von außen und “offizieller” Stelle, einmal mehr über Inhalte nachzudenken.
Für User ist es eine Möglichkeit der Mitgestaltung. Wem Inhalte, die Gestaltung oder die Einbindung auf einer Seite gefallen, kann dieses nun noch deutlicher zeigen und ausdrücken. User haben noch stärker die Möglichkeit Unternehmen klar zu zeigen, was sie erwarten.
Grundsätzlich bleibt zu hoffen, dass User das Kommentarfeld nicht als neue Einladung für “Spam-Verhalten” wahrnehmen. Gerade bei Seiten, die zum Dialog mit dem Kunden als Serviceplattform eingerichtet und etabliert sind, liegt es nahe, dass hier vermehrt mit negativen Kommentaren gerechnet werden kann.
Es gilt jetzt abzuwarten, wie die Sternebewertung von den Usern aufgenommen und genutzt wird. Neu ist diese Art der Bewertungsmöglichkeit nicht und nur allzu häufig wurde diese Form der Bewertung in der Vergangenheit auch “missbraucht” und das Vertrauen in Sternebewertung ist teilweise nicht mehr so hoch.